Rumpelstilzchen im Freilichtzauber
- Theater- & Kulturverein
- 4. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Unser jüngstes Märchenprojekt entführte Groß und Klein in die geheimnisvolle, funkelnde Welt von Rumpelstilzchen. Auf der romantischen Freilichtbühne in der malerischen Kulisse der Lichtenauer Burg entfaltete sich das bekannte Märchen in einem farbenprächtigen Zusammenspiel aus Musik, Schauspiel und einer märchenhaft gestalteten Szenerie, die die Zuschauerinnen und Zuschauer sofort in ihren Bann zog.
An zwei warmen Juliwochenenden öffnete sich der Vorhang unter freiem Himmel: Während das erste Wochenende von strahlendem Sonnenschein und sommerlicher Leichtigkeit begleitet wurde, zeigte sich das Wetter am zweiten Wochenende von seiner launischen Seite. Manchmal zwangen kurze Regenschauer zu kleinen Unterbrechungen – doch zum Glück musste keine einzige Vorstellung abgesagt werden, sodass die zauberhafte Märchenwelt jedes Mal ungestört weiterleben konnte.
Um der großen Zahl an Mitwirkenden Raum zu geben, wurde die Geschichte behutsam erweitert. So lebt die fleißige, warmherzige Müllerstochter Marie mit ihrer Schwester Ida und ihrem fantasievollen Vater, dem Müller Kunz, der im ganzen Dorf für seine abenteuerlichen – und nicht selten übertriebenen – Geschichten bekannt ist. Die Dorfgemeinschaft, bestehend aus fröhlichen Wäscherinnen, fleißigen Bäckerinnen und vielen weiteren Figuren, verleiht dem Stück ein buntes, lebendiges Bild.
Regiert wird das Reich vom ehrgeizigen und habgierigen König Gustav, dessen erklärtes Ziel es ist, seinen Sohn Wilhelm standesgemäß und vor allem reich zu verheiraten. Dafür hat er mit seinen treuen, aber eigennützigen Beratern eine ganze Reihe wohlhabender Kandidatinnen eingeladen, die um die Gunst des Prinzen buhlen. Doch das Herz des jungen Prinzen folgt einem anderen Weg: Er verliebt sich in die arme Müllerstochter, die allerdings durch eine verhängnisvolle Prahlerei ihres Vaters ins Unglück gestürzt wird. Als die Lüge, sie könne aus Stroh Gold spinnen, an die Ohren des gierigen Königs gelangt, wird Marie in dendüsteren Kerker geworfen – und an diesem Wendepunkt tritt das geheimnisvolle, unheimliche Rumpelstilzchen in Erscheinung.
Doch die Geschichte endet nicht in Verzweiflung. Im entscheidenden Moment fasst Marie all ihren Mut zusammen und vertraut sich ihrem Ehemann an. Gemeinsam gelingt es ihnen, den dunklen Bann zu brechen und das rätselhafte Geheimnis zu lüften. So wird deutlich: Unrechtmäßig erworbener Reichtum bringt am Ende stets Unheil, während Vertrauen, Ehrlichkeit und innere Stärke den Weg zum Glück weisen.
Mehr als 60 Darstellerinnen und Darsteller hauchten dieser Geschichte Leben ein. Von den Allerkleinsten – gerade einmal ein Jahr alt – bis hin zu erfahrenen Mitwirkenden entstand auf der Bühne ein farbenfrohes Miteinander, das Jung und Alt gleichermaßen verzauberte.
Mit der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher, unermüdlicher Helferinnen und Helfer entstanden beeindruckende Kulissen und ein detailverliebter Bühnenbau, die die Märchenwelt greifbar werden ließen. Auch das fantasievolle Kostümbild trug entscheidend zum Gesamterlebnis bei: liebevoll genähte Gewänder in kräftigen Farben und kunstvoll gearbeitete Perücken verliehen jeder Figur einen ganz eigenen, unverwechselbaren Charakter.
Umrahmt wurde die märchenhafte Atmosphäre durch ein großartiges, reichhaltiges Catering, das mit köstlichen Speisen und erfrischenden Getränken für das leibliche Wohl aller Gäste sorgte und die Abende zu einem rundum stimmungsvollen Erlebnis machte.Unter der kreativen und engagierten Regie von Vivian Bolay und Aaron Vogel entstand so ein Freiluftstück, das das Publikum gleichermaßen berührte wie begeisterte – ein unvergesslicher Theaterzauber, der sicher noch lange in lebendiger Erinnerung bleiben wird.


Kommentare